Logo RUB

A-Z | Übersicht | Suche | Kontakt

Ruhr-Universität Bochum

Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

  • Startseite
  • Personalia
  • Lehre
  • Forschung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
  • Anreise
  • Externe Links
    • Abmelden

PRIMA-eDS - Polypharmacy in chronic diseases: Reduction of Inappropriate Medication and Adverse drug events in elderly populations by electronic Decision Support 

Ziel dieser internationalen multizentrischen Studie war es, eine einfache elektronische Entscheidungshilfe für Hausärzte und Hausärztinnen zu entwickeln, die gefährliche Polymedikationen (beispielsweise Arzneimittelinteraktionen, Dosierungsfehler oder individuelle Unverträglichkeiten) aufdeckt und das Absetzen dieser Medikamente vorschlägt. Das Tool speist sich aus mehreren pharmakologischen Datenbanken und verknüpft diese mit individuellen Patientendaten (Diagnosen, Nierenwerten etc.).  

Die einzelnen Arbeitspakete des Projekts zur Optimierung der Behandlung älterer Patienten mit multiplen chronischen Krankheiten und Polypharmazie waren: 

  • Durchführung einer systematischen Durchsicht der Literatur, Bewertung und Definition der derzeit besten Evidenz bezüglich der Behandlung älterer Patienten mit multiplen chronischen Krankheiten, wobei insbesondere das Problem der Polypharmazie bei der Behandlung der häufigsten chronischen Krankheiten in älteren Bevölkerungsgruppen angesprochen wird. 
  • Entwicklung eines elektronischen Entscheidungsunterstützungs-Tools (eDS-Tool), um Ärzte und Patienten dabei zu unterstützen, die derzeit beste Evidenz zu nutzen, wenn sie zu einer gemeinsamen Entscheidung über die Behandlung der häufigsten chronischen Krankheiten in älteren Bevölkerungsgruppen mit mehreren Medikamenten kommen. 
  • Die Wirksamkeit des eDS-Instruments in einer angemessen ausgestatteten, multinationalen, multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Clusterstudie zu testen, bei der Krankenhauseinweisung und Mortalität als primärer Endpunkt sowie Mortalität und unerwünschte Arzneimittelwirkungen als Sicherheitsendpunkte berücksichtigt werden. 
  • Das eDS-Werkzeug mit den Ergebnissen der randomisierten kontrollierten Studie zu optimieren und es für eine breite Anwendung innerhalb und außerhalb Europas verfügbar zu machen 

Aufgaben des AMIB waren Datenmanagement, statistische Beratung zur Methodik, die Datenanalyse und Mitarbeit an Publikationen für Arbeitspaket 3, jeweils in enger Abstimmung und teilweise in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern. 

 

Förderer: Europäische Union (Seventh EU-Framework Programme, Health-2012-Innovation-1-2.2.2.-2 grant agreement no. 305388-2.) 

Laufzeit: 2012-2017 

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Andreas Sönnichsen (ehemals: Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Familienmedizin an der Universität Witten/Herdecke, jetzt: Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin der Medizinischen Universität Wien) 

Projektpartner: Universität Witten Herdecke und Universitätsmedizin (Deutschland), University of Manchester (Großbritannien), South Tyrolean Academy for General Practice (Italien),Paracelsus Medical University (Österreich), Duodecim, Medical Publications Ltd. (Finnland). 

Ansprechpartner*innen AMIB: Renate Klaaßen-Mielke, Prof. Dr. Hans Joachim Trampisch 

Homepage: https://www.prima-eds.eu 

 

Publikationen: 

Rieckert, Anja; Reeves, David; Altiner, Attila; Drewelow, Eva; Esmail, Aneez; Flamm, Maria; Hann, Mark; Johansson, Tim; Klaassen-Mielke, Renate; Kunnamo, Ilkka; Löffler, Christin; Piccoliori, Giuliano; Sommerauer, Christina; Trampisch, Ulrike S.; Vögele, Anna; Woodham, Adrine; Sönnichsen, Andreas (2020): Use of an electronic decision support tool to reduce polypharmacy in elderly people with chronic diseases: cluster randomised controlled trial. In: BMJ (Clinical research ed.) 369, m1822. DOI: 10.1136/bmj.m1822. 

Rieckert, Anja; Trampisch, Ulrike S.; Klaaßen-Mielke, Renate; Drewelow, Eva; Esmail, Aneez; Johansson, Tim; Keller, Sophie; Kunnamo, Ilkka; Löffler, Christin; Mäkinen, Joonas; Piccoliori, Giuliano; Vögele, Anna; Sönnichsen, Andreas (2018): Polypharmacy in older patients with chronic diseases: a cross-sectional analysis of factors associated with excessive polypharmacy. In: BMC family practice 19 (1), S. 113. DOI: 10.1186/s12875-018-0795-5. 

Sönnichsen, Andreas; Trampisch, Ulrike S.; Rieckert, Anja; Piccoliori, Giuliano; Vögele, Anna; Flamm, Maria; Johansson, Tim; Esmail, Aneez; Reeves, David; Löffler, Christin; Höck, Jennifer; Klaassen-Mielke, Renate; Trampisch, Hans Joachim; Kunnamo, Ilkka (2016): Polypharmacy in chronic diseases-Reduction of Inappropriate Medication and Adverse drug events in older populations by electronic Decision Support (PRIMA-eDS): study protocol for a randomized controlled trial. In: Trials 17, S. 57. DOI: 10.1186/s13063-016-1177-8. 

Letzte Änderung: 23.05.2025 | Impressum | Ansprechpartner/in: Inhalt & Technik