Hier finden Sie Informationen zu den laufenden Projekten
Wechsel von Off-Label & Best Supportive Care auf zugelassene Therapien Bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen: Implementierung, Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und unerwünschte Ereignisse
CORRA-LOS (Langzeit-Observations-Studie) ist das 5-Jahres-Follow-up der CORRA-Kohorte. Die CORRA-Studie ist bereits abgeschlossen. Details zu der randomisierten kontrollierten, doppelblinden Hauptstudie finden Sie unter Abgeschlossene Projekte.
Verbesserung der Remissionsraten bei Patienten mit rheumatoider Arthritis durch Triagierung per Gesundheits-App und subsequenter Therapieadaptation
Digitale Gesundheitsanwendungen für ältere Personen mit depressiven Störungen
Partizipatives Mixed-Method Design zur Adaptation und Evaluation eines Concept Mapping Ansatzes zur Entwicklung von Implementierungsstrategien für eHealth Lösungen in der Patientenversorgung.
Hörhilfeversorgung von Patient:innen mit Schwerhörigkeit – Herausforderungen und Chancen von Zugänglichkeit und Inanspruchnahme von Hörhilfen erkennen und zukünftig sicherstellen.
Empowerment pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten durch eine angepasste und erweiterte Version der WHO e-health Intervention iSupport
Entwicklung eines Markerpanels für die individualisierte bDMARD-Therapie der Psoriasisarthritis
Künstliche Intelligenz-assistierte Detektion tieferliegender Hirnfunktionsstörungen im Elektrozephalogramm
Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepisversorgung
Epidemiologie, Pathophysiologie, Therapie und Prophylaxe des posttraumatischen Lymphödems
Auswirkungen eines 6-monatigen, individualisierten Aktivitätsprogramms auf die Lebensqualität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit primärer ziliärer Dyskinesie
S3-Leitlinie: Neuroimmunologische Erkrankungen und Kinderwunsch
Modellgestützte Optimierung von Antibiotic-Stewardship-Strategien
Physician Assistants in der Allgemeinmedizin
Schlafpositionstherapie bei leichter bis mittelgradiger lageabhängiger obstruktiver Schlafapnoe
Entwicklung und Pilotierung eines neuen Dialogs zur Gesundheitsförderung in der Primärversorgung
Pragmatische randomisierte kontrollierte Studie zur Evaluation der klinischen und biologischen Wirksamkeit der Parkinson-Komplextherapie
Impf- und Infektraten bei Multipler Sklerose (MS), chronisch entündlichen-rheumatischen Erkrankungen (CIRD) oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Reduktion von Bewegungsdrang bei Anorexia Nervosa mittels virtueller Realität: Eine randomisiert-kontrollierte Machbarkeitsstudie